UNSERE MATERIALIEN

VÅRA MATERIAL

Leder

Unser Leder stammt aus zertifizierten Gerbereien in Italien und Indien und ist durch die Leather Working Group geprüft. Verwendet wird ausschließlich Rindsleder – ein Nebenprodukt der Fleischindustrie.

Auch wenn Rindsleder als Restmaterial gilt, ist uns bewusst, dass die Viehzucht weltweit einen erheblichen Anteil an den Treibhausgasemissionen hat. Hinzu kommt, dass die Lederverarbeitung viel Wasser benötigt – durchschnittlich etwa 60 Liter pro Haut. Das stellt hohe Anforderungen an das Wassermanagement in den Gerbereien.

Was wir tun, um besser zu werden:
Wir setzen, wo immer möglich, auf pflanzlich gegerbtes oder chromfreies Leder. So werden aggressive Chemikalien vermieden, die sonst ins Wasser gelangen könnten. Das Wasser aus dem Gerbprozess wird bei unseren Produzenten gereinigt und in einem geschlossenen Kreislauf wiederverwendet.

Ein großer Teil unserer Produktion wurde zudem nach Italien verlagert – in enger Zusammenarbeit mit einem Hersteller, der nach den Standards des Institute of Quality Certification for the Leather Sector arbeitet. Dort gelten besonders hohe Umweltanforderungen. Lederreste werden nicht entsorgt, sondern weiterverwendet – zum Beispiel für unsere Innenfächer oder kleine Accessoires.

Unser Leder stammt aus Europa. Ziel ist es, künftig vollständige Rückverfolgbarkeit bis zur Herkunftsfarm zu ermöglichen.

Außerdem prüfen wir Wege, die CO₂-Emissionen unserer Lederprodukte aktiv auszugleichen.

Warum wir (noch) kein veganes Leder verwenden:
Viele der derzeit verfügbaren veganen Alternativen bestehen aus Kunststoffen auf Erdölbasis und sind weder biologisch abbaubar noch besonders langlebig. Wir beobachten die Entwicklung neuer Materialien genau – sobald eine vegane Option unseren Ansprüchen an Qualität und Haltbarkeit entspricht, stellen wir gerne um.

 

Wolle

Wolle ist ein echtes Naturwunder: warm, langlebig, biologisch abbaubar – und sie braucht kaum Pflege. Unsere Wollprodukte werden aus 100 % biologischer Lammwolle gefertigt, von der Klippan Yllefabrik in Riga, Lettland. Die Rohwolle stammt aus Schweden, Europa und Neuseeland.

Das Bio-Siegel bedeutet: Die Tiere erhalten natürliches Futter, der Einsatz von Antibiotika und Pestiziden ist streng reguliert. Außerdem garantieren die Lieferanten die Einhaltung des Wool Integrity Programme™, das die fünf Grundfreiheiten des Tierwohls sicherstellt:

  • Freiheit von Durst, Hunger und Mangelernährung

  • Freiheit von Unbehagen

  • Freiheit von Schmerz, Verletzungen und Krankheiten

  • Freiheit von Angst und Stress

  • Freiheit, normales Verhalten auszuleben

Mehr Infos zur Pflege unserer Wollprodukte gibt es in unserem Care, Repair, Reuse-Guide.  Da unsere Produkte aus reiner Wolle bestehen, lassen sie sich problemlos wiederverwenden oder recyceln. Wer sich von einem Produkt trennen möchte – einfach bei uns melden, wir nehmen es gerne zurück.

 

Baumwolle

Baumwolle ist die weltweit meistgenutzte Naturfaser – vollständig biologisch abbaubar, angenehm zu tragen, vielseitig. Gleichzeitig ist konventionelle Baumwolle sehr wasser- und chemieintensiv im Anbau. Deshalb verwenden wir ausschließlich GOTS-zertifizierte Bio-Baumwolle. Das bedeutet: fair und nachhaltig über die gesamte Lieferkette hinweg.

Wir wissen aber auch: Bio-Baumwolle ist nicht vollkommen unproblematisch. Wasserverbrauch, Flächenbedarf und Lieferwege bleiben ein Thema – darum sind wir ständig auf der Suche nach Alternativen für bestimmte Produkte.

Recyceltes Polyester

Polyester ist ein synthetisches Material, das aus Erdöl gewonnen wird – meist durch Kombination von Dimethylterephthalat (DMT) und Ethylenglykol (EG), also: Kunststoff. Die niedrigen Produktionskosten haben die Nachfrage stark steigen lassen – mit dramatischen Umweltauswirkungen.

Zudem setzen Polyesterprodukte (egal ob neu oder recycelt) beim Waschen große Mengen Mikroplastik frei. Mit den richtigen Waschhilfen – etwa speziellen Filterbeuteln – kann jedoch ein großer Teil der Fasern zurückgehalten werden. 

Die gute Nachricht: Polyester lässt sich fast unendlich recyceln. Im Idealfall können aus Plastikmüll in Flüssen, Wäldern oder an Stränden langlebige Produkte wie Reitjacken oder Pferdedecken entstehen. Noch ist das Zukunftsmusik – aber das Potenzial ist da. Richtig eingesetzt, ist Polyester ein „langsames Material“: langlebig, robust, wiederverwendbar.

Wo immer möglich, setzen wir auf recyceltes Polyester mit Global Recycling Standard-Zertifizierung.

Viskose

Viskose wird aus Zellstoff gewonnen – meist aus Holz. Was natürlich klingt, ist in der Herstellung allerdings hochproblematisch: Das Verfahren nutzt Natriumhydroxid und Schwefelkohlenstoff, die in großen Mengen in Luft und Gewässer gelangen und sowohl Mensch als auch Umwelt gefährden.

Einige unserer Produkte enthalten aktuell noch kleine Mengen Viskose. Unser Ziel ist es, Viskose vollständig aus dem Sortiment zu streichen – und durch nachhaltigere Alternativen zu ersetzen.

Sojawachs (für Duftkerzen)

Unsere Duftkerzen bestehen aus natürlichem, biologisch abbaubarem Sojawachs – ein umweltfreundliches Produkt auf Pflanzenbasis. Die Kerzen brennen mit klarer Flamme, ohne zu rußen, und deutlich länger als herkömmliche Varianten. Die verwendeten Duftstoffe bestehen zu 50 % aus ätherischen Ölen und zu 50 % aus Parfümölen – für ein warmes, hochwertiges Dufterlebnis.

Pflege

Wir möchten Produkte herstellen, die lange halten – und leicht zu pflegen sind. Denn ein geliebtes, oft getragenes Produkt ist immer nachhaltiger als eines, das ungenutzt im Schrank liegt. Schon wenn ein Kleidungsstück dreimal häufiger getragen wird als gewöhnlich, sinkt sein CO₂-Fußabdruck um rund 65 % (Quelle: Mistra Future Fashion). Pflegehinweise für unsere Produkte gibt es in unserem Care, Repair, Reuse-Guide.

Unsere Tipps:

  • Möglichst selten und schonend waschen – das verlängert die Lebensdauer und spart Ressourcen

  • Bei Kunstfasern Waschbeutel oder Filter verwenden – das reduziert Mikroplastik und hilft, Gewässer zu schützen

  • Die Waschmaschine voll beladen und Schonwaschgänge vermeiden (sie verbrauchen oft mehr Wasser)

  • Umweltfreundliches Waschmittel verwenden, ohne Phosphate, Phthalate oder andere schwer abbaubare Stoffe

  • Wolle und Kaschmir lieber lüften als waschen – Flecken vorsichtig mit kaltem Wasser entfernen

  • Reparieren statt wegwerfen – wer Hilfe braucht, kann sich jederzeit bei uns melden

  • Am Lebensende: Das Produkt nicht wegwerfen, sonder einfach an uns zurückgeben – für Wiederverwendung oder Recycling. Alternativ auch gerne an Secondhandläden oder wohltätige Organisationen weitergeben.